• Kontakt • Datenschutz
Key-Organizer
|
KEY-ORGANIZER Software zur Schlüsselverwaltung © 2022, Aidex GmbH www.aidex.dewww.key-organizer.de |
![]() |
Erste Schritte im Key-OrganizerAuf unserer Download-Seite können Sie stets die aktuellste Version herunterladen, ohne Registrierung.
Nach dem Start des Programms erscheint die Benutzeranmeldung. Hiermit sind nur Benutzer innerhalb Ihrer Firma gemeint, die Sie bei Bedarf selbst im Programm anlegen können. Solange Sie keinen Benutzer angelegt haben, klicken Sie einfach ohne Passworteingabe auf den Ok-Button. ![]() Im Programm sehen Sie dann eine Reihe von Karteireitern: Gebäude, Türen, Schlüssel, Mitarbeiter. Mit Mitarbeitern sind hier Schlüsselempfänger gemeint. Weitere Karteikarten lassen sich über das Hauptmenü „Ansicht“ anzeigen: Schließzylinder, Schlüsselschränke. Die Karteikarten stehen immer gleichzeitig zur Verfügung, d.h. Sie brauchen nicht erst eine Ansicht zu schließen, um in eine andere Ansicht gelangen zu können. Auf den Karteikarten sind die Bereiche nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Links oben sehen Sie eine Liste der jeweiligen Stammdaten (z.B. alle Schlüssel), rechts davon steht eine Eingabemaske mit allen Details zu einem Eintrag (wenn Sie in der Liste einen Eintrag angeklickt haben). Im unteren Fensterbereich sehen Sie die Beziehungen zu anderen Stammdaten, also z.B. die Schließmöglichkeiten zu Zylindern und Türen, oder die Liste der Schlüsselbesitzer. |
Schlüssel und Empfänger eingebenÜber jeder Eingabemaske gibt mehrere Buttons - auf jeden Fall immer den „Neu“-Button.
Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Datensatz einzugeben, z.B. einen Schlüssel oder eine Person. Sie brauchen nicht alle Eingabefelder auszufüllen.
Es genügt, wenn Sie im ersten Feld einen Namen eingeben, z.B. eine Bezeichnung für einen Schlüssel, eine Tür oder den Namen einer Person.
Speziell bei Schlüsseln und Schließzylindern macht es Sinn eine Schließanlage auszuwählen, zu welcher der Schlüssel oder Zylinder gehört. Die Bezeichnungen von Schließanlagen können Sie eintragen über das Hauptmenü: Bearbeiten > Schließanlagen. Dort können Sie z.B. den Hersteller der Anlage eingeben oder die Nummer der Schließanlage. Man könnte auch Pseudo-Schließanlagen anlegen, z.B. für Spinde, Wertfächer oder „sonstige“ Schlüssel, die nicht zu einer echten Türschließanlage gehören. Nach einer Neueingabe oder Änderung klicken Sie oben auf den Speichern-Button. Wenn Sie mindestens eine Person und einen Schlüssel eingegeben haben, kann ein Schlüssel an eine Person übergeben werden ... Für eine Übergabe wählen Sie auf der Schlüssel-Karteikarte
den gewünschten Schlüssel aus, und auf der Mitarbeiter-Karteikarte den Empfänger. Dann bitte oben rechts auf den „Ausgeben“-Button klicken.
Dies führt Sie zu der Übergabe-Karteikarte, wo Sie weitere Informationen eingeben können. Das Feld „Kennung“ ist für eine laufende Nummer des Schlüsselexemplars gedacht (optional). Durch Angabe einer „Frist“ erinnert Sie das Programm an eine fällige Rückgabe. Die Option „Quittung“ erzeugt den Ausdruck (PDF) eines Schlüsselübergabeprotokolls nur für diesen einen Schlüssel. Alternativ erzeugt die „Übersicht“ einen Ausdruck mit allen Schlüsseln, die dieser Empfänger besitzt. Mit dem Unterschreiben (auch digital per Signatur-Pad) bestätigt der Empfänger somit alle seine aktuellen Schlüssel. Durch „Ausführen“ ist die Übergabe im Programm vollzogen und wird auf den Karteikarten aufgelistet. Dort finden Sie den Button „Rücknahme“. |
Schlüssel mit Türen verknüpfenZum Nachhalten von Schlüsselübergaben ist es nicht erforderlich, Türen und Schließzylinder zu erfassen.
Es steigert jedoch den Informationsgehalt des Programms. Es ist möglich komplette Schließpläne ins Programm einzulesen oder die Schließungen von Hand einzugeben.
Es ist möglich, Türen mit oder ohne die Schließzylinder zu erfassen. Wenn keine Schließzylinder eingegeben werden, können Schlüssel direkt den Türen zugeordnet werden (welcher Schlüssel zu welchen Türen passt). Falls die Schließzylinder mit erfasst werden, ist es am sinnvollsten, die Schlüssel nicht den Türen, sondern den Zylindern zuzuordnen (welcher Schlüssel welche Schlösser schließt). Dadurch, dass dem Programm auch bekannt ist, welcher Zylinder in welcher Tür montiert ist, weiß das Programm indirekt, welcher Schlüssel zu welcher Tür passt. Um einzugeben zu welchen Türen oder Schlössern ein Schlüssel passt, gehen Sie auf die Schlüssel-Karteikarte, wählen den betreffenden Schlüssel und klicken auf „Ändern“.
Unten links sehen Sie kleine Reiter: Türen, Schließgruppen, Zylinder. Wenn Sie den Schlüssel einer oder mehreren Türen (ohne Zylinder) zuordnen wollen, klicken Sie auf „mit Türen verknüpfen“. Wollen Sie den Schlüssel mit einem oder mehreren Schlössern verbinden, klicken Sie auf „mit Zylindern verknüpfen“. Beachten Sie, dass Sie einen Schlüssel nur mit einem Schloss verbinden können, das zur selben Schließanlage gehört. Deshalb ist es wichtig, dass Sie bei jedem Zylinder und Schlüssel vorab die richtige Schließanlage auswählen. Nachdem Sie die passenden Häkchen gesetzt haben, klicken Sie oben auf den Speichern-Button. Sodann werden unten links beim kleinen Türen-Reiter die Türen aufgelistet, die entweder direkt oder indirekt über Zylinder von dem Schlüssel geschlossen werden können. |